Die Übersetzung von Dokumenten zwischen Spanisch und Deutsch erfordert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch kulturelles Feingefühl und präzises Arbeiten. Fehlerhafte Übersetzungen können Missverständnisse hervorrufen, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen oder das professionelle Image eines Unternehmens beeinträchtigen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche typischen Fehler bei der Übersetzung auftreten – und wie Sie diese vermeiden können.
1. Wörtliche Übersetzung: Wort für Wort übertragen
Ein häufiger Fehler besteht darin, jede spanische Vokabel direkt ins Deutsche zu übertragen. Da sich Satzstruktur und Ausdrucksweise erheblich unterscheiden, führt dies oft zu unnatürlichen oder missverständlichen Übersetzungen.
Gute Übersetzungen erfassen den Sinn, nicht nur die Worte.
Beispiel:
- Spanisch: «Me suena tu cara.»
- Falsche Übersetzung: «Dein Gesicht klingt mir.»
- Richtige Übersetzung: «Dein Gesicht kommt mir bekannt vor.»
2. Kulturelle und kontextuelle Unterschiede ignorieren
Übersetzungen müssen auch kulturelle Eigenheiten berücksichtigen. Sprichwörter oder Redewendungen lassen sich oft nicht direkt übertragen und erfordern eine sinngemäße Anpassung.
Beispiel:
- Spanisch: «Estar entre la espada y la pared.»
- Deutsche Entsprechung: «Zwischen Baum und Borke stehen.»
3. Fachbegriffe falsch interpretieren
In juristischen, technischen oder medizinischen Dokumenten können kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben. Die korrekte Übersetzung von Fachterminologie erfordert spezielle Kenntnisse im jeweiligen Bereich.
Beispiel:
- Spanisch: «Acta notarial» sollte je nach Kontext sorgfältig ins Deutsche übertragen werden, beispielsweise als «notarielle Urkunde».
4. Ton und Stil nicht an die Zielgruppe anpassen
Im Deutschen unterscheidet man streng zwischen formeller (Sie) und informeller (du) Ansprache. Wird die falsche Form verwendet, kann dies unhöflich oder unprofessionell wirken.
Beispiel:
- Geschäftskommunikation ➔ immer Sie verwenden.
5. Sich ausschließlich auf automatische Übersetzungen verlassen
Maschinelle Übersetzungen können für grobe Verständnishilfen nützlich sein, sind aber keinesfalls für professionelle Dokumente geeignet.
Fehlerhafte automatische Übersetzungen können den Inhalt entstellen oder rechtliche Risiken verursachen.
Wie lassen sich diese Fehler vermeiden?
Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzer garantiert präzise, stilistisch und kulturell angepasste Übersetzungen.
Tradikta bietet spezialisierte Übersetzungsdienstleistungen, um sicherzustellen, dass Ihre Dokumente nicht nur korrekt, sondern auch kontextgerecht formuliert sind.
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot hier an.
Fazit
Eine qualitativ hochwertige Übersetzung überträgt nicht nur Worte, sondern auch Sinn, Stil und Kultur.
Vertrauen Sie auf professionelle Unterstützung, wenn es darum geht, Ihre Botschaften sicher und authentisch ins Deutsche oder Spanische zu übertragen.
Tradikta begleitet Sie dabei kompetent und zuverlässig.
Häufig gestellte Fragen zur Übersetzung Spanisch–Deutsch
Welche Fehler treten häufig bei Übersetzungen Spanisch–Deutsch auf?
Typische Fehler sind wörtliche Übersetzungen, kulturelle Missverständnisse, falsche Fachterminologie, unangepasster Stil und unkritischer Einsatz automatischer Übersetzungen.
Sind automatische Übersetzer für offizielle Dokumente zuverlässig?
Nein. Automatische Übersetzungen bergen erhebliche Risiken hinsichtlich Korrektheit und rechtlicher Gültigkeit.
Wie gewährleistet man eine qualitativ hochwertige Übersetzung Spanisch–Deutsch?
Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachübersetzern, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kenntnisse besitzen.
Bietet Tradikta auch Korrekturdienste für bestehende Übersetzungen an?
Ja. Tradikta prüft und optimiert bestehende Übersetzungen sorgfältig.